
4 5
Im Zweifel müssen Sie die
Kabel mit einem Span-
nungsprüfer identifi zieren;
anschließend wieder span-
nungsfrei schalten.
Phase (L) und Nullleiter (N)
werden entsprechend der
Klemmbelegung ange-
schlossen. Der Schutzleiter
wird am Erdungskontakt
( ) angeklemmt. In die
Netzzuleitung kann selbst-
verständlich ein Netzschal-
ter zum Ein- und Ausschal-
ten montiert sein. Für die
Funktion Dauerlicht ist dies
Voraussetzung (s. Kapitel
Funktionen).
b) Anschluss der
Verbraucherzuleitung
Die Verbraucherzuleitung
zur Leuchte besteht eben-
falls aus einem 2- bis 3-ad-
rigen Kabel. Der stromfüh-
rende Leiter der Leuchte
wird in die mit L’ gekenn-
zeichnete Klemme montiert.
Der Nullleiter wird an der
mit N gekennzeichneten
Klemme zusammen mit
dem Nullleiter der Netzzu-
leitung angeklemmt. Der
Schutzleiter wird am Er-
dungskontakt angebracht.
Wichtig: Ein Vertauschen
der Anschlüsse kann zur
Beschädigung des Gerätes
führen.
7. Gehäuse wieder
schließen.
8. Dämmerungseinstellung
, Zeit- und Reichwei-
teneinstellung vornehmen
(s. Kapitel Funktionen).
9. Designblende aufset-
zen und mit Sicherungs-
schraube gegen unbe-
fugtes Abziehen sichern.
Kabelzuleitung Aufputz
mit Wandhalter
Hinweis: Zur Wandmonta-
ge kann auch der beiliegen-
de Inneneck-Wandhalter
benutzt werden. Die Kabel
können so bequem von
oben hinter dem Gerät her
und durch die Öffnung der
Kabelzuleitung Aufputz hin-
durchgeführt werden.
Kabelzuleitung
Unterputz
Kabelzuleitung
Aufputz
Ø 6 mm
Netzzuleitung
Verbraucherzuleitung
Erfassungswinkel 360°
max.
8 m
Der HF 3600 ist ein aktiver
Bewegungsmelder und
reagiert temperaturun-
abhängig auf kleinste Be-
wegungen. Der integrierte
HF-Sensor sendet hochfre-
Das Prinzip
quente elektromagnetische
Wellen (5,8 GHz) aus und
empfängt deren Echo. Bei
der kleinsten Bewegung
im Erfassungsbereich, wird
die Echoveränderung vom
Sensor wahrgenommen. Ein
Microprozessor löst dann
nahezu verzögerungsfrei
den Schaltbefehl „Licht
einschalten“ aus. Eine
Erfassung durch Türen,
Glasscheiben oder dünne
Wände ist möglich.
Vor allen Arbeiten am
Sensor die Spannungs-
zufuhr unterbrechen!
Bei der Montage muss
die anzuschließende
elektrische Leitung span-
nungsfrei sein. Daher als
erstes Strom abschalten
und Spannungsfreiheit
mit einem Spannungs-
prüfer überprüfen.
Bei der Installation des
Sensors handelt es sich
um eine Arbeit an der
Netzspannung. Sie muss
daher fachgerecht nach
den handelsüblichen Ins-
tallationsvorschriften und
Anschlussbedin-gungen
durchgeführt werden.
(
D
-VDE 0100,
A
-ÖVE-EN 1,
-SEV 1000)
Beachten Sie bitte, dass
der Sensor mit einem
10 A-Leitungsschutz-
schalter a/jointfilesconvert/211795/bgesichert
werden muss.
Die Netzzuleitung darf
max. einen Durchmesser
von 10 mm haben.
Sicherheitshinweise
Montageschritte:
1. Designblende abzie-
hen, 2. Montagegehäuse
aufklappen, 3. Bohrlöcher
anzeichnen, 4. Löcher boh-
ren, Dübel (6 mm) setzen,
5. Wand für Kabeleinfüh-
rung je nach Bedarf für Auf-
putz- oder Unterputzzulei-
tung herausbrechen und
Installation/Wandmontage
Gehäuse anschrauben.
6. Kabel der Netz- und Ver-
braucherzuleitung hin-
durchführen und anschlie-
ßen. Bei Kabelzuleitung
Aufputz, Dichtstopfen ver-
wenden.
a) Anschluss der
Netzzuleitung
Die Netzzuleitung besteht
aus einem 2- bis 3-adrigen
Kabel:
L = Phase
N = Nullleiter
PE = Schutzleiter
Comentarios a estos manuales